
Hohendorf in anderen Ländern
In Mitteleuropa gibt es mehrere Gemeinden, Ortsteile und Wirkungsgebiete mit dem Namen Hohendorf.
Quellen: Kurzüberblick zur Adelsfamilie von 1984, Wikipedia, Nachnamenseiten
Polen
In Polen gibt es einige Dörfer die einst den Namen Hohendorf trugen. Eines im Landkreis Preußisch Holland und eines im Kreis Neidenburg. Beide Orte heißen heute Wysoka.
Wyszki - Hohndorf liegt in Niederschlesien
Hohendorf, Landkreis Mogilno
Hohendorf, Landkreis Kolmar
Hohendorf, Landkreis Stuhm, heute Czernin
Besitzungen:
um 1730 besaß der Landesälteste des Kreises Schwiebusch Friedrich Christian von H. Stentsch und kl. Dammer
Kr. Arnswalde - Fürstenau 1799 - 1803
Kr. Züllichau-Schwiebus - Kl. Dammer 1681 - 1723, Stentzsch 1626 - 1752, Niedewitz 1804
Kr. Saatzig - Buchholz 1792 - 1798
Kr. Schönau - Hohen-Liebenthal
Kr. Trebnitz - Krumbach
Galizische Linie: Legitimation bei der galiz. Ldtafel als Rr v. Hondorf mit dem Wappen "Nabram" 28.07.1784 (für Peter, Georg und Ignaz von Hohendorf sowie für Joseph von Hohendorf) bzw. 18.08.1784 (für Joseph, Felix und Thekla von Hondorf
RESERVEOFFIZIERE
W A R S Z A W A - 1 M A J A 1922
Leutnant Hohendorf Jerzy 7.10.1893 11. p. a. p.
Leutnant Hohendorf Józef 28.6.1898 6. p. a. p.
Dänemark
Aus dem märkischen Falkenhagen begab sich Jürgen Hohendorff (1577–1640) über Pommern-Wolgast in dänische Dienste und erwarb dort die Güter Jerrestad (1627) mit Borreby (1629), sowie Sandbygaard (1633–1634).
Sein Sohn Steen Hohendorff (1626–1687) konnte auch Førslevgaard (1661–1685), Nørager (1654–1674) und Rønneholm an sich bringen.
Generalleutnant von Hohendorf kommandierte 1713 die dänischen Truppen in Pommern
um 1776 Johan Henrik Albert Hohendorff Kgl. dän. Major
Stammreihe dänische Linie
-Georg *23.04. 1577 + Rönneholm 26.04.1640, Herr auf Herrestad, harde und Borreby, Kgl. dän. Jägermeister oo 28.05.1620 mit Helle Laxmand *Schloß Halmstad 23.12.1592 +Rönneholm 11.04.1640, 7 Kinder
-Steen *Rönneholm 22.08.1625 +Kopenhagen 04.02.1687, Kgl. dän. Justitzrat oo in Rudbierggaard 24.08.1661 mit Margarethe Grubbe verw. Beck, *Bebby 03.06.1628 + Kopenhagen 18.04.1696, 7 KinderLage
Österreich
Die Gemeinde Henndorf im Salzburger Land, hatte seit dem 13. Jahrh. u.a. die Namen Hohindorf, Hohendorf, Hohndorf, Höhndorff
daraus wurde Heendorf und Henndorf
Quelle: Gemeinde Henndorf
Nach dem Tod von Georg Wilhelm Hohendorf im Jahre 1719, wurde von dessen Witwe, seine Bibliothek in Holland zum Kauf angeboten. Kaiser Karl VI erwarb diese im Jahre 1720 für 60000 Gulden.
Die Sammlung besteht aus fast 7000 Druckwerken und 250 Handschriften. Unter den Druckschriften der Sammlung befinden sich wertvolle Ausgaben griechischer und römischer Klassiker.
1928 gab es eine Ausstellung im Prunksaal der Nationalbibliothek der "Bibliotheca Hohendorfiana" anläßlich der Wiener Bibliophilentagung.
Quelle: Österreichische Nationalbibliothek Wien
Verbreitung des Namens Hohendorf in anderen Ländern (ungeprüft)
Deutschland 514
USA109
Polen26
Ukraine 16
Australien 14
Kanada 8
England 5
Brasilien4
Südafrika 1
Schweiz 1
Dänemark 1
Italien 1
Tschechien
Zádub-Závišín (deutsch Hohendorf-Abaschin) ist eine Gemeinde im Okres Cheb
Vysoká (deutsch Hohendorf) ist ein Ortsteil der Stadt Chrastava.
Die erste schriftliche Erwähnung von Hundorf erfolgte im Jahre 1411.
Theodor von H., Bergkommisär in Teplitz
Schweiz
Die Hohendorf in der Schweiz führen ein gespaltenes Schild, durch dessen vordere weisse Hälfte eine schwarze Strasse, und den hinteren schwarzen Theil eine weisse Strasse geht. Auf dem gekrönten Helme ist eine weisse Tartarenmütze, deren Aufschlag weiss und schwarz, und oben mit sechs Reiherfedern geschmückt ist, dargestellt. Die Helmdecken weiss und schwarz.