Quellen
ancestry
Wikipedia
Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V
Werke Friedrichs des Großen
Ahnentafel Peters
Geschichte von Schwiebus
Sächsisches Staatsarchiv
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Berlin
--Fridr. Wilh. HOHENDORF *um 1750 Berlin, Maler, Bürger ab 22.06.1793 in Grevesmühlen
--Erich von H., Maschinenmeister, Leipzigerstr. 3/4, Pr. Rettungs-Medaille, dt. Ordensliste 1908
--Friedrich Wilhelm von H., Leichenpredigt für Fink von Finkenstein, Albrecht Conrad Graf von
--Anna H. *17.09.1873 in Tiedmannsdorf Ostpr., Eltern Anton H. +vor 23.05.1898 oo Elisabeth Hipler oo 23.05.1898 in Berlin Bruno David Haas *01.08.1870
--Ella H. *14.11.1884 Elbing Ostpr., Eltern Anton H. oo Elisabeth Hohmann +vor 16.11.1906, oo 16.11.1906 in Berlin Franz Waldemar Barkus *21.09.1882
--Elisabeth H. oo Johann Kessel, Tochter Johanna Elisabeth Kessel *um 1855 in Putzig +13.08.1912 in Berlin oo NN Wollmann
--Elisabeth H. oo Johann Gudobba, Tochter Josephine Gudobba *um 1853 +01.12.1890 in Berlin oo Johann Friedrich Ferdinand Wollmann
--Elisabeth Malwine H. oo Karl August Fischer, Sohn Paul Georg Richard Fischer *um 1883 +04.08.1892
--Erich Siegfried Traugott H. oo Elisabeth Hedwig Anna Grabow *um 1894 in ? +09.07.1936 in Berlin, wh Berlin
--Margarete H. *21.03.1880 in Elbing/ Ostpr. +13.04.1942 in Berlin, wh Berlin, Eltern Anton H. oo Elisabeth Hohmann
--Elisabeth H. +vor 02.11.1876 oo Jacob Baumgarth +vor 02.11.1876, Sohn Jacob August Baumgarth *um 1838 Frauenburg/Ostpr. +02.11.1876 oo Therese Marie Lange
Bernburg
-1497 27.10. Asmus v. Hondorff als Zeuge in Bernburg für die Fürsten von Anhalt
Dessau
--Asmus von Hondorf, Dessau 1516
Eschenau
--August Hohendorf, 27 Jahre, lediger Arbeiter aus Eschenau, Sohn des Arbeiters Andreas Hohendorf und seiner Ehefrau Anna geb. Krüger, Sergeant des Infanterie-Regiment 446, II. Komp. + 4.5.1918 gefallen in den Kämpfen bei Reims
--Albert Hohendorf, 21 Jahre, lediger Arbeiter aus Eschenau, Sohn des Arbeiters Andreas Hohendorf und seiner Ehefrau Anna geb. Krieger, Grenadier-Regiment-[??] Nr. 1, 7. Komp., + 3.3.1918 gestorben im Lazarett zu Königsberg an Tuberkulose
Falkenhagen
--Abraham von H. Erbsasse auf Falkenhagen und Worin, oo um 1613 Barbara von Wulfen *1585 + 17.09.1620, 5 Kinder (Jost Albrecht +11 Monate, Jürgen Abraham, Jost Friedrich *1617, Caspar, Barbara Sabina *17.09.1620)
--08.01.1523 - Händler auf Seiten der von Hohendorff zu Falkenhagen gegen die Karthause, die Kirche zu Döbbern wegen der Wüstung Jahnswalde
Frankfurt/O.
--Elisabeth Hohendorf oo Carl Gottlob Wunderlich, Sohn Carl Gottlob Wunderlich *12.01.1772
Hadmersleben/ Oschersleben
--Lorenz Höhendorf oo Elisabeth Müller, Tochter Dorothee Charlotte Friederike Höhendorf *12.04.1843, oo 25.08.1872 Johann Gottfried Tugendheim *06.11.1832
Halberstadt
--1944/45 Herbert Hohendorff, Junkers Flugzeugbau Zweigwerk Halberstadt
Halle
--1641 - 1642, Klage von Johann Hohendorff, Stiftschreiber in Halle, gegen den Rat in Leipzig, wegen streitiger wiederkäuflicher Zinsen
--Regierungsrat und Salzgraf Friedrich Hondorff *25.08.1628 Halle +30.04.1694 Halle, (Vater Georg Hondorff), ooIII 11.07.1681 mit Dorothee Sophie Strauch +1710, einen Sohn Friedrich August Hondorff *04.06.1684
Magdeburg
--Hohendorf Elisabeth oo Georg Lange, Sohn Johann Gottfried Lange *um 1777, oo 20.09.1819 Justine Susanne Gerber *um 1782
Münster
--Franz Hohendorf oo Charlotte Schwarte, Tochter Elisabeth Gertrud Francisca Hohendorf *05.11.1845
Neugattersleben
--1790 Dorfrichter Hermann zu Hohendorf
Neustrelitz
--Elisabeth H. oo Anton Hallmann wh. Elbing, Tochter Martha Hallmann *10.01.1899 in Prosedow- Strelitz Mecklenburg, oo 24.05.1927 in Danzig Leo Andreas Bukowski *29.11.1896
Kreis Nordwestmecklenburg
Namensfunde in diesen Orten: Grevesmühlen
--Fridr. Wilh. HOHENDORF *um 1750 Berlin, Maler, Bürger ab 22.06.1793 in Grevesmühlen
ohne Orte
--Kaspar von Hohendorff, Oberst bei Königsberg 1678/79 gegen die Schweden
--Friedrich Wilhelm von Hohendorff (* 1770), preußischer Kammersekretär
--Johann Melchior von Hohendorff (1700–1788), preußischer Hofgerichtsrat
--Wolfgang Albrecht von Hohendorf (1709–1770), preußischer Oberst, nahm an allen Feldzügen Friedrich II. teil
--NN von H. +1820 von der preussischen Linie, Oberst, war 1806 Commandeur des Regiments von Zenge
--Hohendorff, General, 1715 hatte Korrespondenz mit Generalfeldmarschall Herrn Graf von Flemming
--1751 Das von dem wirklichen Geheimen Rat und Oberkonsistorialpräsidenten Graf von Hohendorff aus den Oberkonsistorialkassen auf sein Gut Bärenstein aufgenommene Kapital von 20000 Talern
--1761/62 Die von den Deputierten des Meißner Kreises dem preußischen Oberstleutnant von Billerbeck, Major von Hohendorff, Proviantmeister Stelter und Major von Katt gemachten Geld- und Porzellangeschenke
--Sachwaltern Hinrik v. Krozigk, Frederik v. Budirszee und Gunther v. Hondorp 1465
--George Abraham von Hohendorff 1683
--Regierungsrats und Salzgrafen Friedrich Hondorff
Pouch/ Bitterfeld
--20. Mai 1353, Ritter Günther von Hohendorf (Hoendorp) bekennt, dass er mit Herzog [Rudolf II.] von Sachsen[-Wittenberg] eine Einigung in verschiedenen Fragen erzielt hat. Die Einwohner des Gerichts Pouch sollen wie die Einwohner des Gerichts Bitterfeld (Bitterfelt) für Bauarbeiten an der Brücke und Mühle auf der Mulde (Milde) vor Bitterfeld herangezogen werden.
Sandersleben
--Untersuchung gegen Dorothea Höndorf in Sandersleben wegen verdächtigen Kindesmords 1692
Sangerhausen
--Höndorf, Luise, Lehrerwitwe, Sangerhausen 1920-1922
Schmerkendorf und Falkenberg
-- um 1600 Georg v. Hohendorf und dessen Lehnserben: Alexander v. Hohendorf, Nickel v. Nitzschwitz und Nickel v. d. Drössel: 5 Hufen Landes zu Schmerkendorf und Falkenberg
--Hans Dietrich v. H., der letzte Hohendorf dieser Linie, Tochter +nach 1670 oo NN v. Wehsenig
--Schwestern Anna Dorothea und Ottilie Sophia v. H. + beide nach 1650
Kreis Schwiebus
--Friedrich Christian von Hohendorff (1680–1750), preußischer Landrat des Kreises Schwiebus
Stentsch
--Hohendorf Stanislaus v., Btr. (Stentsch 1687/1688) 368
--Hohendorf v., Btr. (Stentsch 1654) 287
--Hohendorf v., Ldt. 460
Wartenburg/ Kemberg
--1842-1844, Naturalzins-Ablösungsrezesse mit Johann Gottlieb Jänicke und Johann Christian Hohendorf aus Wartenburg
Wernigerode
--Hondorf, Catharine Wernigerode 1644
--Besitzer: von Hondorf (1515–1582) (Wissel'sches Gut), 1543-1846 Wernigerode
Wittenberg
--Ende 1472/Anfang 1473, Günther von Hohendorff wird mit einem Antwortschreiben des Fürsten Georg zu Anhalt an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen vom 23. Dezember 1472, geschickt.
Worin
--Georg Abraham v. H. +1772 oo NN von Wedel aus dem Hause Falkenhagen, 1757 Commandeur der von den Ständen in Pommern errichteten Nationalhusaren